
CHUNQING HUANG
Die internationale Künstlerin CHUNQING HUANG hat unter dem Motto MUSEUM GOES HOTEL ein neuartiges Format für auf Museumsniveau kuratierte Kunstausstellungen im Lebensort Hotel entwickelt und die Premiere der Ausstellungsreihe im STEIGENBERGER ICON FRANKFURTER HOF gemeinsam mit MATTHIAS ULRICH, Kurator SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, kuratiert.

25 Years Galerie AM PARK
Diese Ausstellung entstand, um 25 Jahre Kunst und die Präsenz der Galerie AM PARK in der Kunstwelt zu feiern. Gezeigt werden kuratierte Werke jener Künstlerinnen und Künstler, die uns auf diesem Weg begleitet und geprägt haben.

I’m So Happy You Are Here – Japanese Women Photographers From The 1950s To Now
Der Einfluss von Frauen in der japanischen Fotografie wurde bisher stark unterschätzt. Die in dieser Ausstellung präsentierten Künstlerinnen arbeiten meist unabhängig und experimentell. Sie nutzen ihre persönlichen Geschichten, um die Rolle der Frau zu erkunden, Fragen zu Geschlecht und Identität zu stellen und patriarchalische Normen zu hinterfragen.

Kybernetik. Vernetzte Systeme
Die Ausstellung »Kybernetik. Vernetzte Systeme« kann als ein Intermezzo, als ein heiteres szeni-sches Zwischenspiel, verstanden werden, das die Haltung der Kunststiftung DZ BANK auf den Punkt bringt: interdisziplinäres Denken und das Aufdecken, Hinterfragen und Analysieren von Zusammenhängen und Prozessen – zwischen Lebewesen, Künsten, Wissenschaften und technischen sowie ökologischen Systemen.

Pierre Alechinsky
Basierend auf persönlichen Freundschaften und Kontakten engagiert sich DIE GALERIE für die Künstler der CoBrA-Gruppe.
KARL KNEIDL (FRANZISKA KNEIDL)
Die Galerie widmet dem renommierten Bühnenbildner, Karl Kneidls, der mit Regielegenden wie Pina Bausch, Matthias Langhoff, Hans Neuenfels, Heiner Müller, Peter Zadek u.v.a. gearbeitet hat, eine besondere Ausstellung ein.

Justine Otto
“In meiner Malerei bediene ich mich traditioneller Genrekonzepte der westlichen Kunst und transformiere sie in neue Interpretationen. Generelles Thema ist der Mensch und Gruppendynamiken, sowohl durch vergangene Epochen betrachtet als auch angesichts der aktuellen Weltlage.”

Werner Tübke
Werner Tübke war einer der bedeutendsten Künstler der DDR und gehörte zu den Hauptvertretern der Leipziger Schule.

JANOS SCHAAB
Der Künstler Janos Schaab kombiniert mit seiner Kunst verschiedene Techniken und Sujets in besonderer Leichtigkeit.

Kejoo Park
Genius Loci – Die Seele Frankfurts Zwischen den vibrierenden Achsen der Metropole und ihren stillen, kaum beachteten Winkeln verbirgt sich ein anderes Frankfurt – ein lebendiges Geflecht aus Erinnerungen, Stimmen und Atmosphären.

Camie Klein
The Vanishing Act untersucht das Verhältnis zwischen dem Körper als persönlichem Archiv von Erinnerungen und Vergänglichkeit und den uniformen, standardisierten Materialien und Struk- turen, die an klinische oder institutionelle Räume erinnern.

Sören Pürschel
Abfall ist Werkstoff! Es lassen sich hiermit eindrucksvolle Werke erschaffen, welche den Betrachter zum Denken anregen.

Hjördis Baacke, Jörg Ernert
Virtuos spielen Hjördis Baacke und Jörg Ernert mit der Assoziationsfähigkeit der menschlichen Bildwahrnehmung.

Space-Time InFlexions
Afrofuturismus ist keine ferne Utopie – er ist gelebte Realität. Er verbindet spekulatives Denken mit der kreativen Wiederaneignung Schwarzer Geschichte(n) und wird so zu einer politischen wie poetischen Praxis, die Sichtbarkeit schafft.

Raimer Jochims mit Gaesten
Projektbeschreibung: „Wege von Farbe“ Ausstellung zum 90. Geburtstag mit Raimer Jochims und seinen Gästen Sabine Funke und Michael Kolod / Zeitraum: 27.8.2024 – 21.9.2025, Ausstellungsort: AusstellungsHalle, Schulstraße 1A Raimer


Woo Jong Taek
Memory of Origin – so nennt der südkoreanische Künstler Woo Jong Taek seine Werke. Dem malerischen Prozess liegt immer eine meditative Haltung zugrunde, der Künstler nähert sich der Natur nicht nur körperlich, sondern auch spirituell.

Woo Jong Taek
Memory of Origin – so nennt der südkoreanische Künstler Woo Jong Taek seine Werke. Dem malerischen Prozess liegt immer eine meditative Haltung zugrunde, der Künstler nähert sich der Natur nicht nur körperlich, sondern auch spirituell.

Heiner Meyer
Mit „Icons and Illusions“ präsentieren wir eine umfangreiche Auswahl an Arbeiten, des überaus renommierten und international bekannten Künstlers Heiner Meyer.

John Davies
In der Ausstellung zeigen wir seine bekannten (großen und kleinen) "Köpfe", bemalte Skulpturen, sowie Zeichnungen seiner von Bäumen durchwachsenen "Häuser", in denen der Existenz von Menschen nachgespürt werden kann.

Seçil Yaylalı
Die Ausstellung, inspiriert von einem Gedicht des Mapuche-Poeten Elicura Chihuailaf, untersucht die Wurzeln als kraftvolle Metapher für Identität, Zugehörigkeit und Verbundenheit.

Mickaël Doucet
Mickaël Doucet schafft ein leuchtendes und genießerisches Werk an der Schnittstelle zwischen Pop-Art und Hyperrealismus.

Will There Ever Be Days …?
Seit 45 Jahren verbindet Frankfurt und Tel Aviv-Yafo eine lebendige Städtepartnerschaft, insbesondere durch einen intensiven kulturellen Austausch. Diese enge Verbindung bildet den Rahmen für eine besondere Ausstellung, die in bewegten Zeiten einen Raum für Hoffnung und künstlerischen Dialog eröffnet.

Harry Gruyaert
Die Deutsche Börse Photography Foundation präsentiert das Werk des belgischen Fotografen Harry Gruyaert, einem der einflussreichsten europäischen Pioniere der Farbfotografie

Jörg Ahrnt, Sabine Kuehnle und Nicole van den Plas
Die Werke von Jörg Ahrnt, Sabine Kuehnle und Nicole van den Plas sind sehr verschieden, doch eint sie die Auseinandersetzung mit unserer Kulturgeschichte.

Theodor Rosenhauer
Am Saisonstart der Frankfurter Galerien beteiligt sich die Galerie Hanna Bekker vom Rath mit einer Werk-Präsentation des Malers Theodor Rosenhauer (1901−1996).

Martina Vacheva
Martina Vacheva's works are inspired by both local traditions and global visual culture. She combines elements of folklore, pop culture, cartoons and tabloid aesthetics to create lively, often humorous, yet critical compositions.

Dorthe Goeden, Andreas Kocks, Tilmann Zahn
Papier ist geduldig, es lässt sich schneiden, einstechen, falten, ritzen, reißen, prägen, schnitzen, schichten, einbrennen, bündeln, bedrucken, färben und Vieles mehr.

Péter Nádas
Péter Nádas' „Lichtgeschichte“ (1999-2003) und ihre Fortsetzung „Neue Lichter“ aus jüngster Zeit loten die Möglichkeiten und Grenzen der Farbfotografie aus: Gegenstand ist einzig das Licht, wie es in Luft und Raum sichtbar wird. Péter Nádas interessiert nicht die gleißende Pracht des prallen Lichts, sondern vielmehr der Strahl im Dunkel, der Details aufleuchten lässt.

Nadine Karl
In ihrer künstlerischen Praxis erforscht Nadine Karl die vielschichtige Verflechtung von Zeitlichkeit und Fiktion.

Janosch Dannemann
Die Galerie Leuenroth lädt ganz herzlich ein zur ersten Einzelausstellung des jungen Künstlers Janosch Dannemann.

Much love Anita
Die Ausstellung "Much love Anita" ist eine Tribute Ausstellung und würdigt das Lebenswerk von Anita Beckers. Gezeigt werden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, mit denen Anita in ihrer langen Laufbahn als Galeristin eng verbunden war.
Sebastian Meschenmoser
In der Ausstellung "Ich erinnere mich nicht" legt Sebastian Meschenmoser sich Rechenschaft über sein bisheriges künstlerisches Schaffen ab. Warum macht er das? Die Zusammenarbeit mit der Galerie Greulich jährt sich zum zwanzigsten Mal. Für die Ausstellung heißt das, dass Sebastian in den neuen Bildern verschiedene Phasen seines Oeuvres neu interpretiert.

Kerstin Lichtblau
Mit MIND THE GAP präsentiert Kerstin Lichtblau im BE Poet Offspace 2025 eine Serie von Arbeiten, die parallel zu den Augenmädchen entstanden ist und diese immer wieder mit einbezieht.

ACCROCHAGE en 3 SECTIONS
Zum 20-jährigen Jubiläum der CHRISTEL WAGNER GALERIE wird eine dreiteilige Ausstellung präsentiert, die ihren Auftakt zum Saisonstart hat.

Georg Thanner
Die Ausstellung soll einen verspäteten Abschluss und Rückblick auf meine Lehrzeit bei Prof. Michael Riedel darstellen und in gewisser Weise auch einen Vergleich unserer Arbeitsweisen und Auffassungen.

Ralf Peters
Die Galerie Bernhard Knaus Fine Art freut sich, vom 6. September bis 22. November 2025 die Ausstellung "SWEETS and PARADISE" mit neuen fotografischen Arbeiten von Ralf Peters zu präsentieren.

Noah Kauertz, Klara Landwehr
Zwischen Erinnerung und Gegenwart: Neue Bildwelten gegenständlicher Malerei Die E30 Gallery präsentiert ab dem 5. September eine außergewöhnliche Begegnung zeitgenössischer Malerei im Rahmen des Frankfurter Galerien-Saisonstarts.


HAUNTED / Heimsuchung
Zum Gedenken an das Kriegsende vor achtzig Jahren widmet sich die Gruppenausstellung einem dunklen Thema: wie umgehen mit Krieg, Gewalt, Ängsten und negativen Gefühlen? Hilft es, die Themen zu umgehen? Oder kehren Sie dann geisterhaft wieder und suchen uns umso schlimmer heim?

DESSIN ET PASSION
Paris in den 1950–70er Jahren: Picasso, Calder und Poliakoff In der Nachkriegszeit war Paris weiterhin ein bedeutendes Zentrum für die moderne Kunst.

George Bularca Negru
Die Ausstellung zeigt eine Performance Arbeit, die für Bularca Negrus Praxis schon immer von zentraler Bedeutung war.

Wolfgang Klee
Das Atelier Klee wird in den Werkbund umziehen. Er arbeitet vor Ort, ist sichtbar und ansprechbar für Besucher.

Das Unsichtbare im Sichtbaren
Was wir sehen ist oft nur die Oberfläche - ein erster Blick, eine äußere Form, ein scheinbar eindeutiges Bild. Doch die Kunst beginnt dort, wo das Sichtbare Fragen aufwirft: nach dem Verborgenen, dem innerlich Bewegten, dem, was sich hinter Material, Linie, Farbe, Körper oder reiner Ästhetik zeigt.


Benjamin Burkard
Benjamin Burkard „Flüsterscherben“ Burkards Malerei sucht nach Verflechtungen und Verdichtungen zwischen dem Vergangenen und den zeitgenössischen Blickpunkten.

Sandi Renko
Der italienisch-slowenische Künstler Sandi Renko ist seit jeher an der geometrischen Konstruktion und ihrer optischen Wahrnehmung interessiert und bewegt sich zwischen OpArt, Kinetik und geometrischer Abstraktion.

Ana Paula dos Santos
Ana Paula dos Santos is a self-taught photographer whose practice is shaped by her coming of age in Brazil as well as her study of human geography and "decolonial studies".

Provinz c/o H8H
Provinz produziert und verlegt exklusiv originale Kunstwerke mit dem Ziel, Auflagenwerke oder Unikatserien von internationalen Spitzenkünstler*innen vielen Menschen zugänglich zu machen.

CORPUS
Mit CORPUS eröffnet die Galerie von Miller den Saisonstart und widmet sich der Darstellung des menschlichen Körpers in der afrikanischen Kunst.

Arno Beck
In seiner neuesten Werkserie präsentiert Arno Beck erstmals eine Reihe großformatiger Acrylbilder auf Leinwand, die stilistisch an die Tradition der Holzschnitte angelehnt sind.

Martina Kügler
Die Frankfurter Ausnahmekünstlerin Martina Kügler (1945–2017) wäre in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden – die Galerie Mountains, Berlin präsentiert im Rahmen der FRANKFURT ART EXPERIENCE 2025 die Ausstellung Ununterbrochen - Martina Kügler.

Isabelle Borges
In ihrer Ausstellung „Woven Fields“ präsentiert Isabelle Borges eine Serie von Arbeiten, in denen sich Malerei, Geometrie, Struktur und Naturbeobachtung zu einem komplexen visuellen Gewebe verbinden.

Mathias Kessler
Die Ausstellung „A Year without Summer“ präsentiert eine faszinierende Werkauswahl des in New York lebenden Künstlers Mathias Kessler (geb. 1968, Österreich), der international für seine kritische Neuinterpretation von Natur durch Filme, Fotografie, Installation und digitale Medien bekannt ist.
Dimitris Tzamouranis
Mit der Werkschau Playground des Malers Dimitris Tzamouranis präsentiert die Galerie Monica Ruppert einen Künstler, der sich seit Jahren durch eine eindrückliche Verbindung von klassischen Bildkompositionen mit zeitgenössischer Thematik auszeichnet.

Die „Schmelz“ und Das Neue Frankfurt
Die „Schmelz“ und Das Neue Frankfurt Gemeinschaftsausstellung mit der Galerie Eric Mouchet Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bundes Das Neue Frankfurt beteiligt sich die edition & galerie hoffmann zum ersten Mal am Saisonstart der Frankfurter Galerien im Rahmen der Frankfurt Art Experience.

Die „Schmelz“ und Das Neue Frankfurt
Die „Schmelz“ und Das Neue Frankfurt Gemeinschaftsausstellung mit der Galerie Eric Mouchet Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bundes Das Neue Frankfurt beteiligt sich die edition & galerie hoffmann zum ersten Mal am Saisonstart der Frankfurter Galerien im Rahmen der Frankfurt Art Experience.

TEN YEARS
Rundgænger by Schierke Seinecke freuen sich, zum Saisonstart 2025 die Jubiläumsausstellung TEN YEARS mit Andrea Grützner, Theresa Möller und Anna Nero eröffnen zu können.

Daniel Hartlaub, Keith Rodway
Zum Jubiläum 100 Jahre Neue Sachlichkeit: Daniel Hartlaub / Keith Rodway Vanished – The Curious Life and Death of Felix Hartlaub Drei Tage vor Kriegsende verschwindet Felix Hartlaub (*1913), Zeichner und Schriftsteller, spurlos in Berlin und hinterlässt ein kurzes Leben voller Geheimnisse und unbeantworteter Fragen.

PENG
Peng zeigt bei dieser Ausstellung keine Bilder, der Raum wird durch das (fast) vollständige Auftragen von Sprühfarbe gestaltet. Hierbei werden die peng-typischen Figuren gemalt, die invasiv in den Ausstellungsraum eingreifen.

Hitomi Uchikura
Erstmals präsentiert Japan Art - Galerie Friedrich Müller Hitomi Uchikura in einer Einzelausstellung. Unter anderem werden Arbeiten aus Papier und Objekte zu sehen sein.

Manuel M. Romero
Mit seiner zweiten Soloausstellung "Boomerang" eröffnet Manuel M. Romero die neuen Räume der FILIALE in der Stiftstraße 9.

Silke Bonde
Die dänische Papierkünstlerin Silke Bonde (*1990) untersucht in ihrer Arbeit die Beziehung des Menschen zur Natur. Sie versucht, das Paradox zu verstehen, das wir erleben, wenn wir uns gleichzeitig nach der Natur sehnen und dennoch keine enge Verbindung zu ihr haben.

Secundino Hernández
In seiner Sechsten Einzelausstellung "ENTEROS" zeigt der Künstler eigens für die Ausstellung produzierte neue Arbeiten.

Die Kunst der Unionität
Erleben Sie Terra Incognita – den Kunst- und Skulpturenpark mit 70 Werken – sowie den Parcours des Widerstands mit 118 bewegenden Geschichten über Mut, Menschlichkeit und Zivilcourage.
MEET ME AT THE VILLA!
MEET ME AT THE VILLA! ist die erste umfassende Ausstellung der Kunstsammlung der KfW Stiftung. Auf zwei Etagen werden neunzehn vielseitige künstlerische Positionen präsentiert.

Thomas Kellner
Thomas Kellner – Fragmented Icons 01.10.–08.11.2025, PanGallery Frankfurt In Fragmented Icons zerlegt Thomas Kellner weltberühmte Architektur in fotografische Einzelteile und setzt sie zu dynamischen, vielschichtigen Kompositionen neu zusammen.

Donata Benker
Die Werke von Donata Benker entstehen im Spannungsfeld von Stabilität und Instabilität. Im Fokus steht das Paradoxon räumlicher Ordnung: Ihre Architekturen wirken zunächst klar strukturiert, beginnen aber zugleich, sich in ihrer Statik aufzulösen.

Ines Hock, Monika Huber, Yuko Sakurai
Japan Art – Galerie Friedrich Müller präsentiert Arbeiten auf Papier und Holz von Ines Hock, Monika Huber, Yuko Sakurai.

Reggie Colas
Reginald Colas (geb. 1977) ist ein haitianisch-amerikanischer Künstler, dessen Acrylgemälde, eine Mischung aus Figuration und Abstraktion, einen Einblick in die Nonchalance schwarzer Menschen bieten.

Der lange Weg der Figur
Bernhard Jäger war als Gastdozent an der Frankfurter Städelschule sowie als langjähriger Leiter der Städel-Abendschule (1985-2000) tätig. Die Ausstellung zeigt in Schlaglichtern Malerei, Skulptur und Arbeiten auf Papier aus 65 Jahren seines Schaffens.

HUBERT KIECOL
In der Ausstellung wird eine Auswahl an historischen Werken von Hubert Kiecol aus den achtziger Jahren gezeigt. Hubert Kiecol (geb. 1950 in Bremen-Blumenthal) lebt und arbeitet in Köln.

Normal Painting
Eröffrnung 3. Juli 2025, 19 Uhr, Kuratiert von Hendrik Zimmer.

SEBASTIAN KUHN
Mit „re_“ präsentiert Sebastian Kuhn seine neue Einzelausstellung in der Galerie Anita Beckers – eine raumgreifende Auseinandersetzung mit Prozessen der Transformation, Rekontextualisierung und Wiederaneignung.

Fragments of Now
Die Gruppenausstellung „Fragments of Now“ versammelt vier künstlerische Positionen, die sich auf sehr individuelle Weise mit dem Menschen und seinem Umfeld auseinandersetzen. Raphael Paulun, Maria Leisner, Mollie Campbell und Lukas Zimmermann lassen ein fragmentarisches Porträt unserer Gegenwart entstehen – mal beobachtend, mal verspielt, mal emotional.

Arne Schmitt
Die fünfte Ausstellung von Arne Schmitt in der Galerie ist eine Montage von Bild und Text, situiert in seiner neuen Wahlheimat Zürich. Inspiriert von Max Frischs „Fragebögen“ konzipierte Schmitt selbst 25 Fragen zu unseren Beziehungen zu Städten: ausgehend von der Idee, dass unsere Beziehungen zu Städten unseren Beziehungen zu Menschen gleichen.

Willi Bucher
In Der Blick ins Unbekannte (A Glimpse into the Unknown), Galerie 3AP presents a site-specific projection by Willi Bucher that intertwines visual, material, and existential dimensions. At the center is a high-definition video projected onto fine stainless steel mesh.

Julie Mia
Ashton Hall? A place, a figure, a story – or none of the above? Julie Mia’s second solo exhibition at Galerie 3AP Frankfurt carries a title that functions like an echo. The artist’s work investigates the fragility of meaning – as an aesthetic principle, an existential condition, and a critical commentary on the relationship between image, material, and perception.

CHRISTIAN AWE
Zur Vernissage am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18 bis 21 Uhr laden wir Sie herzlich in unsere Galerie ein. Der Künstler wird am Eröffnungsabend anwesend sein.

Adrian Mudder
In Adrian Mudders Bildwelten changieren Fantasie und Realität in einer Mischung aus digitaler und analoger Ästhetik. Tiere agieren wie in Märchen oder Fabeln als Stellvertreter menschlicher Eigenschaften und Eigenarten. Sie wirken mal neugierig und mal gelangweilt, mal frech und mal zahm, mal fröhlich und mal traurig, mal korrekt und mal inkorrekt.

Manuel Stehli
Schierke Seinecke is delighted to present new paintings by Manuel Stehli (*1988), who was first discovered in 2015 during the gallery’s first exhibition.

Alissa Walser
Ein Bild durchdringend zu erfassen, verlangt Disziplin. Ein geschulter Blick ist kein Zufall – er wird erarbeitet, gestützt auf Vernunft und Erkenntnis.

Ein Raum für Karl Kneidl
Kai Middendorff Galerie richtet dem bedeutenden Bühnenbildner Karl Kneidl, der mit Regielegenden wie Peter Zadek, Hans Neuenfels, Pina Bausch, Heiner Müller, Matthias Langhoff und vielen anderen gearbeitet hat, eine besondere Ausstellung ein.

Johannes Hepp
Die neuen Arbeiten des Freiburger Künstlers Johannes Hepp versprechen ein Wiedersehen mit bekannten Werkgruppen, wie die kleinformatigen Figuren, die von ihren Planeten an der Wand in die Weite des (Ausstellungs-)Raums schauen, aber auch größeren Arbeiten, in denen Popcorn zu Wolken wird.

Julia Schewalie
Schierke Seinecke presents the fourth solo exhibition by Julia Schewalie (*1988, lives and works in Munich). Her works are unreliable, as they are constantly evolving and never have a fixed state.

Daniel Rich
Richs Gemälde zeigen Fassaden, Innenräume und Stadtlandschaften, die auf den ersten Blick anonym wirken, aber komplexe Geschichten von Macht, Utopie und Wandel bergen. Seine Motive reichen von US-Hochhäusern über Berliner Plattenbauten bis zu Ikonen der Moderne.

Hiroko Nakajima
In der Ausstellungen werden Arbeiten präsentiert, die zwischen 2000 und 2017 entstanden sind.

Lucas Foglia
Seit Millionen von Jahren migrieren Distelfalter zwischen Afrika, dem Nahen Osten und Europa auf der Suche nach blühenden Wildblumen. Lucas Foglia hat die Distelfalter auf der bislang längsten bekannten Schmetterlingswanderung begleitet, die sich über Europa, Afrika und den Nahen Osten erstreckt.

Tobias Rehberger
In seiner Ausstellung o.T. zeigt Tobias Rehberger neben Skulpturen eine neue Werkserie von Bildern, die auf einem von ihm entwickelten Alphabet basieren. Dabei ergibt sich jeder Buchstabe aus den Schnittlinien der Farbfelder und der Außenkontur.

Phänomen Farbe
PHÄNOMEN FARBE vereint künstlerische Positionen, die Farbe nicht nur als gestalterisches Mittel, sondern als Ausdrucksträger für Emotion, Struktur und Wahrnehmung verstehen und sich auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Medium Farbe auseinandersetzen.

Pop-Up GALERIE
Ein neues Projekt in Frankfurt: DIE GALERIE eröffnet für einen Zeitraum von ca. vier Wochen in den Räumen der Galerie Hanna Bekker vom Rath eine POP-UP Galerie. Ziel dieser Kooperation ist es, dem interessierten Publikum beider Galerien Kunstwerke – Gemälde, Skulpturen, Graphiken – anzubieten.

Dreiklang
„Dreiklang“ vereint drei künstlerische Positionen, die Wahrnehmung, Material und Bedeutung individuell erkunden. Ihre Werke eröffnen einen faszinierenden Dialog zwischen Realität und innerer Vorstellung und schaffen ein vielschichtiges Spiel zwischen unterschiedlichen Perspektiven.

Annegret Soltau
After nearly 30 years of collaboration with Annegret Soltau, we are delighted that her radical pioneering work—addressing sensitive issues surrounding womanhood—is finally receiving the attention that the art world often denied at the time of its creation.

Artjom Chepovetskyy
Die künstlerische Arbeit von Artjom Chepovetskyy dreht sich um das Zusammenspiel von Malerei, Skulptur, Zeichnung und Raum. Ausgehend von seinen Beobachtungen urbaner Strukturen und architektonischer Fragmente entwickelt er eine abstrakte Bildsprache.

Young Collectors Room
The Young Collectors Room aims to make it easier to navigate options, both for collectors who are looking for works within a certain budget and for first-time buyers who would like a place “to start” collecting art.

Anike Joyce Sadiq
Die fehlende Folge ('The Missing Episode') is Anike Joyce Sadiq’s first exhibition with Sakhile&Me, following the 2021 group exhibition Gaabo Motho which explored the physical, psychological, relational, domestic and environmental aspects of "home" or one’s sense of belonging.

Rachel von Morgenstern
Rachel von Morgenstern spielt mit der Wahrnehmung des Raums, indem sie Licht und die Transparenz des Stoffes dazu nutzt, Farbe räumlich zu betrachten. Durch Fläche, Form und Linie werden innerhalb der Kompositionen zusätzlich Spannungsverhältnisse erzeugt.