Zurück zu allen Events

Dimitris Tzamouranis


  • Galerie Monica Ruppert 48 Bleichstraße Frankfurt am Main, HE, 60313 Deutschland (Karte)

Dimitris Tzamouranis

05.09.2025 – 10.10.2025
Playground
Galerie Monica Ruppert

Mit der Werkschau Playground des Malers Dimitris Tzamouranis präsentiert die Galerie Monica Ruppert einen Künstler, der sich seit Jahren durch eine eindrückliche Verbindung von klassischen Bildkompositionen mit zeitgenössischer Thematik auszeichnet. Zentral für Tzamouranis’ künstlerische Praxis ist eine figurative Malerei, die das bewusste Spiel mit Wiedererkennung und Irritation adressiert.

Seine farbintensiven Bildwelten referieren auf bekannte Werke der Kunstgeschichte – etwa auf Leonardo da Vincis Abendmahl, Ferdinand Hodlers Die Nacht, auf Pietà-Darstellungen oder Blumenstillleben. Doch die Referenzen sind weit mehr als bloße Zitate. Tzamouranis bricht radikal mit der Ikonografie der europäischen Kunstgeschichte, indem er die dargestellten Figuren¬ – es sind Freund*innen oder Bekannte des Künstlers – klarerweise als Menschen des 21. Jahrhunderts markiert. Die Protagonist*innen tragen Streetwear, Make-up und haben moderne Frisuren; sie sind also durch ihre Kleidung, Haltung und Körpersprache unverkennbar in der Gegenwart verankert.

Dieses Bildmoment von Lebensechtheit und Gegenwärtigkeit setzt Tzamouranis ein, um, in Verbindung mit den kunsthistorischen Referenzen, Themen wie Vergänglichkeit, den Tod oder die Naturgewalten in unseren Blick zu rücken beziehungsweise, wie es Tzamouranis ausdrückt: einen Ort der Verwandlung zu inszenieren, in dem die Freiheit des Spiels und die Ernsthaftigkeit der Kunst erzählt, ausprobiert und neu besetzt werden kann. Insofern bedient sich Tzamouranis zwar der Sprache der Meister, allerdings nicht allein aus einer wertschätzenden Verbundenheit heraus, sondern um einen Dialog anzustoßen, der nicht nur ästhetisch, sondern auch politisch und gesellschaftlich gelesen werden kann. Das kunsthistorische Erbe wird zum Werkzeugkasten, dessen malerisches Repertoire unser kollektives Bildgedächtnis aktiviert und weiterführt.

Seine Bilder gehen über das Visuelle hinaus und laden ein, über Identität und unser gesellschaftliches Selbstverständnis nachzudenken. In einer Zeit, in der Kunst sich zunehmend auf das Konzeptuelle verlegt, stehen seine Arbeiten für ein Werk, das sich durch handwerkliche Präzision, atmosphärische Dichte und einem rauen Realismus auszeichnet, über den man sich viele Gedanken machen kann. Dr. Christine Karallus

Galerie Monica Ruppert
Bleichstr. 48
60313 Frankfurt am Main

T. +49 69 219 329 88
E. info@galeriemonicaruppert.de

Mehr erfahren

Zurück
Zurück
5. September

Ana Paula dos Santos

Weiter
Weiter
5. September

Die „Schmelz“ und Das Neue Frankfurt