Filtern nach: „Saisonstart“
CHUNQING HUANG
Mai
26
bis 19. Apr.

CHUNQING HUANG

Die internationale Künstlerin CHUNQING HUANG hat unter dem Motto MUSEUM GOES HOTEL ein neuartiges Format für auf Museumsniveau kuratierte Kunstausstellungen im Lebensort Hotel entwickelt und die Premiere der Ausstellungsreihe im STEIGENBERGER ICON FRANKFURTER HOF gemeinsam mit MATTHIAS ULRICH, Kurator SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, kuratiert.

Veranstaltung ansehen →
I’m So Happy You Are Here – Japanese Women Photographers From The 1950s To Now
Mai
24
bis 7. Sept.

I’m So Happy You Are Here – Japanese Women Photographers From The 1950s To Now

Der Einfluss von Frauen in der japanischen Fotografie wurde bisher stark unterschätzt. Die in dieser Ausstellung präsentierten Künstlerinnen arbeiten meist unabhängig und experimentell. Sie nutzen ihre persönlichen Geschichten, um die Rolle der Frau zu erkunden, Fragen zu Geschlecht und Identität zu stellen und patriarchalische Normen zu hinterfragen.

Veranstaltung ansehen →
Kybernetik. Vernetzte Systeme
Juni
4
bis 18. Okt.

Kybernetik. Vernetzte Systeme

Die Ausstellung »Kybernetik. Vernetzte Systeme« kann als ein Intermezzo, als ein heiteres szeni-sches Zwischenspiel, verstanden werden, das die Haltung der Kunststiftung DZ BANK auf den Punkt bringt: interdisziplinäres Denken und das Aufdecken, Hinterfragen und Analysieren von Zusammenhängen und Prozessen – zwischen Lebewesen, Künsten, Wissenschaften und technischen sowie ökologischen Systemen.

Veranstaltung ansehen →
Kejoo Park
Aug.
14
bis 14. Sept.

Kejoo Park

Genius Loci – Die Seele Frankfurts Zwischen den vibrierenden Achsen der Metropole und ihren stillen, kaum beachteten Winkeln verbirgt sich ein anderes Frankfurt – ein lebendiges Geflecht aus Erinnerungen, Stimmen und Atmosphären.

Veranstaltung ansehen →
Camie Klein
Aug.
18
bis 20. Sept.

Camie Klein

The Vanishing Act untersucht das Verhältnis zwischen dem Körper als persönlichem Archiv von Erinnerungen und Vergänglichkeit und den uniformen, standardisierten Materialien und Struk- turen, die an klinische oder institutionelle Räume erinnern.

Veranstaltung ansehen →
Woo Jong Taek
Sept.
2
bis 31. Okt.

Woo Jong Taek

Memory of Origin – so nennt der südkoreanische Künstler Woo Jong Taek seine Werke. Dem malerischen Prozess liegt immer eine meditative Haltung zugrunde, der Künstler nähert sich der Natur nicht nur körperlich, sondern auch spirituell.

Veranstaltung ansehen →
Woo Jong Taek
Sept.
2
bis 31. Okt.

Woo Jong Taek

Memory of Origin – so nennt der südkoreanische Künstler Woo Jong Taek seine Werke. Dem malerischen Prozess liegt immer eine meditative Haltung zugrunde, der Künstler nähert sich der Natur nicht nur körperlich, sondern auch spirituell.

Veranstaltung ansehen →
John Davies
Sept.
3
bis 24. Okt.

John Davies

In der Ausstellung zeigen wir seine bekannten (großen und kleinen) "Köpfe", bemalte Skulpturen, sowie Zeichnungen seiner von Bäumen durchwachsenen "Häuser", in denen der Existenz von Menschen nachgespürt werden kann.

Veranstaltung ansehen →
Will There Ever Be Days …?
Sept.
4
bis 27. Sept.

Will There Ever Be Days …?

Seit 45 Jahren verbindet Frankfurt und Tel Aviv-Yafo eine lebendige Städtepartnerschaft, insbesondere durch einen intensiven kulturellen Austausch. Diese enge Verbindung bildet den Rahmen für eine besondere Ausstellung, die in bewegten Zeiten einen Raum für Hoffnung und künstlerischen Dialog eröffnet.

Veranstaltung ansehen →
Martina Vacheva
Sept.
5
bis 25. Okt.

Martina Vacheva

Martina Vacheva's works are inspired by both local traditions and global visual culture. She combines elements of folklore, pop culture, cartoons and tabloid aesthetics to create lively, often humorous, yet critical compositions.

Veranstaltung ansehen →
Péter Nádas
Sept.
5
bis 18. Okt.

Péter Nádas

Péter Nádas' „Lichtgeschichte“ (1999-2003) und ihre Fortsetzung „Neue Lichter“ aus jüngster Zeit loten die  Möglichkeiten und Grenzen der Farbfotografie aus: Gegenstand ist einzig das Licht, wie es in Luft und Raum sichtbar wird. Péter Nádas interessiert nicht die gleißende Pracht des prallen Lichts, sondern vielmehr der Strahl im Dunkel, der Details aufleuchten lässt.

Veranstaltung ansehen →
Sebastian Meschenmoser
Sept.
5
bis 25. Okt.

Sebastian Meschenmoser

In der Ausstellung "Ich erinnere mich nicht" legt Sebastian Meschenmoser sich Rechenschaft über sein bisheriges künstlerisches Schaffen ab. Warum macht er das? Die Zusammenarbeit mit der Galerie Greulich jährt sich zum zwanzigsten Mal. Für die Ausstellung heißt das, dass Sebastian in den neuen Bildern verschiedene Phasen seines Oeuvres neu interpretiert.

Veranstaltung ansehen →
HAUNTED / Heimsuchung
Sept.
5
bis 25. Okt.

HAUNTED / Heimsuchung

Zum Gedenken an das Kriegsende vor achtzig Jahren widmet sich die Gruppenausstellung einem dunklen Thema: wie umgehen mit Krieg, Gewalt, Ängsten und negativen Gefühlen? Hilft es, die Themen zu umgehen? Oder kehren Sie dann geisterhaft wieder und suchen uns umso schlimmer heim?

Veranstaltung ansehen →
Das Unsichtbare im Sichtbaren
Sept.
5
bis 26. Sept.

Das Unsichtbare im Sichtbaren

  • SIGHT Galerie und Kunstberatung in raumstation interior design (Karte)
  • Google Kalender ICS

Was wir sehen ist oft nur die Oberfläche - ein erster Blick, eine äußere Form, ein scheinbar eindeutiges Bild. Doch die Kunst beginnt dort, wo das Sichtbare Fragen aufwirft: nach dem Verborgenen, dem innerlich Bewegten, dem, was sich hinter Material, Linie, Farbe, Körper oder reiner Ästhetik zeigt.

Veranstaltung ansehen →
Sandi Renko
Sept.
5
bis 7. Nov.

Sandi Renko

Der italienisch-slowenische Künstler Sandi Renko ist seit jeher an der geometrischen Konstruktion und ihrer optischen Wahrnehmung interessiert und bewegt sich zwischen OpArt, Kinetik und geometrischer Abstraktion.

Veranstaltung ansehen →
Mathias Kessler
Sept.
5
bis 18. Okt.

Mathias Kessler

Die Ausstellung „A Year without Summer“ präsentiert eine faszinierende Werkauswahl des in New York lebenden Künstlers Mathias Kessler (geb. 1968, Österreich), der international für seine kritische Neuinterpretation von Natur durch Filme, Fotografie, Installation und digitale Medien bekannt ist.

Veranstaltung ansehen →
Dimitris Tzamouranis
Sept.
5
bis 10. Okt.

Dimitris Tzamouranis

Mit der Werkschau Playground des Malers Dimitris Tzamouranis präsentiert die Galerie Monica Ruppert einen Künstler, der sich seit Jahren durch eine eindrückliche Verbindung von klassischen Bildkompositionen mit zeitgenössischer Thematik auszeichnet.

Veranstaltung ansehen →
Die „Schmelz“ und Das Neue Frankfurt
Sept.
5
bis 19. Okt.

Die „Schmelz“ und Das Neue Frankfurt

Die „Schmelz“ und Das Neue Frankfurt Gemeinschaftsausstellung mit der Galerie Eric Mouchet Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bundes Das Neue Frankfurt beteiligt sich die edition & galerie hoffmann zum ersten Mal am Saisonstart der Frankfurter Galerien im Rahmen der Frankfurt Art Experience.

Veranstaltung ansehen →
Die „Schmelz“ und Das Neue Frankfurt
Sept.
5
bis 19. Okt.

Die „Schmelz“ und Das Neue Frankfurt

Die „Schmelz“ und Das Neue Frankfurt Gemeinschaftsausstellung mit der Galerie Eric Mouchet Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bundes Das Neue Frankfurt beteiligt sich die edition & galerie hoffmann zum ersten Mal am Saisonstart der Frankfurter Galerien im Rahmen der Frankfurt Art Experience.

Veranstaltung ansehen →
Daniel Hartlaub, Keith Rodway
Sept.
5
bis 16. Apr.

Daniel Hartlaub, Keith Rodway

Zum Jubiläum 100 Jahre Neue Sachlichkeit: Daniel Hartlaub / Keith Rodway Vanished – The Curious Life and Death of Felix Hartlaub Drei Tage vor Kriegsende verschwindet Felix Hartlaub (*1913), Zeichner und Schriftsteller, spurlos in Berlin und hinterlässt ein kurzes Leben voller Geheimnisse und unbeantworteter Fragen.

Veranstaltung ansehen →
PENG
Sept.
5
bis 26. Sept.

PENG

Peng zeigt bei dieser Ausstellung keine Bilder, der Raum wird durch das (fast) vollständige Auftragen von Sprühfarbe gestaltet. Hierbei werden die peng-typischen Figuren gemalt, die invasiv in den Ausstellungsraum eingreifen.

Veranstaltung ansehen →
Silke Bonde
Sept.
6
bis 25. Okt.

Silke Bonde

Die dänische Papierkünstlerin Silke Bonde (*1990) untersucht in ihrer Arbeit die Beziehung des Menschen zur Natur. Sie versucht, das Paradox zu verstehen, das wir erleben, wenn wir uns gleichzeitig nach der Natur sehnen und dennoch keine enge Verbindung zu ihr haben.

Veranstaltung ansehen →