Aktuelle Ausstellungen
Basierend auf persönlichen Freundschaften und Kontakten engagiert sich DIE GALERIE für die Künstler der CoBrA-Gruppe.
Die Galerie widmet dem renommierten Bühnenbildner, Karl Kneidls, der mit Regielegenden wie Pina Bausch, Matthias Langhoff, Hans Neuenfels, Heiner Müller, Peter Zadek u.v.a. gearbeitet hat, eine besondere Ausstellung ein.
“In meiner Malerei bediene ich mich traditioneller Genrekonzepte der westlichen Kunst und transformiere sie in neue Interpretationen. Generelles Thema ist der Mensch und Gruppendynamiken, sowohl durch vergangene Epochen betrachtet als auch angesichts der aktuellen Weltlage.”
Virtuos spielen Hjördis Baacke und Jörg Ernert mit der Assoziationsfähigkeit der menschlichen Bildwahrnehmung.
4 Künstler aus Accra, Ghana.
Memory of Origin – so nennt der südkoreanische Künstler Woo Jong Taek seine Werke. Dem malerischen Prozess liegt immer eine meditative Haltung zugrunde, der Künstler nähert sich der Natur nicht nur körperlich, sondern auch spirituell.
Mit „Icons and Illusions“ präsentieren wir eine umfangreiche Auswahl an Arbeiten, des überaus renommierten und international bekannten Künstlers Heiner Meyer.
In der Ausstellung zeigen wir seine bekannten (großen und kleinen) "Köpfe", bemalte Skulpturen, sowie Zeichnungen seiner von Bäumen durchwachsenen "Häuser", in denen der Existenz von Menschen nachgespürt werden kann.
Am Saisonstart der Frankfurter Galerien beteiligt sich die Galerie Hanna Bekker vom Rath mit einer Werk-Präsentation des Malers Theodor Rosenhauer (1901−1996).
Martina Vacheva's works are inspired by both local traditions and global visual culture. She combines elements of folklore, pop culture, cartoons and tabloid aesthetics to create lively, often humorous, yet critical compositions.
Papier ist geduldig, es lässt sich schneiden, einstechen, falten, ritzen, reißen, prägen, schnitzen, schichten, einbrennen, bündeln, bedrucken, färben und Vieles mehr.
Péter Nádas' „Lichtgeschichte“ (1999-2003) und ihre Fortsetzung „Neue Lichter“ aus jüngster Zeit loten die Möglichkeiten und Grenzen der Farbfotografie aus: Gegenstand ist einzig das Licht, wie es in Luft und Raum sichtbar wird. Péter Nádas interessiert nicht die gleißende Pracht des prallen Lichts, sondern vielmehr der Strahl im Dunkel, der Details aufleuchten lässt.
In ihrer künstlerischen Praxis erforscht Nadine Karl die vielschichtige Verflechtung von Zeitlichkeit und Fiktion.
Die Galerie Leuenroth lädt ganz herzlich ein zur ersten Einzelausstellung des jungen Künstlers Janosch Dannemann.
Die Ausstellung "Much love Anita" ist eine Tribute Ausstellung und würdigt das Lebenswerk von Anita Beckers. Gezeigt werden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, mit denen Anita in ihrer langen Laufbahn als Galeristin eng verbunden war.
Die Galerie Bernhard Knaus Fine Art freut sich, vom 6. September bis 22. November 2025 die Ausstellung "SWEETS and PARADISE" mit neuen fotografischen Arbeiten von Ralf Peters zu präsentieren.
Zwischen Erinnerung und Gegenwart: Neue Bildwelten gegenständlicher Malerei Die E30 Gallery präsentiert ab dem 5. September eine außergewöhnliche Begegnung zeitgenössischer Malerei im Rahmen des Frankfurter Galerien-Saisonstarts.
Der italienisch-slowenische Künstler Sandi Renko ist seit jeher an der geometrischen Konstruktion und ihrer optischen Wahrnehmung interessiert und bewegt sich zwischen OpArt, Kinetik und geometrischer Abstraktion.
Ana Paula dos Santos is a self-taught photographer whose practice is shaped by her coming of age in Brazil as well as her study of human geography and "decolonial studies".
In seiner neuesten Werkserie präsentiert Arno Beck erstmals eine Reihe großformatiger Acrylbilder auf Leinwand, die stilistisch an die Tradition der Holzschnitte angelehnt sind.
In ihrer Ausstellung „Woven Fields“ präsentiert Isabelle Borges eine Serie von Arbeiten, in denen sich Malerei, Geometrie, Struktur und Naturbeobachtung zu einem komplexen visuellen Gewebe verbinden.
Rundgænger by Schierke Seinecke freuen sich, zum Saisonstart 2025 die Jubiläumsausstellung TEN YEARS mit Andrea Grützner, Theresa Möller und Anna Nero eröffnen zu können.
Erstmals präsentiert Japan Art - Galerie Friedrich Müller Hitomi Uchikura in einer Einzelausstellung. Unter anderem werden Arbeiten aus Papier und Objekte zu sehen sein.
Mit seiner zweiten Soloausstellung "Boomerang" eröffnet Manuel M. Romero die neuen Räume der FILIALE in der Stiftstraße 9.
In seiner Sechsten Einzelausstellung "ENTEROS" zeigt der Künstler eigens für die Ausstellung produzierte neue Arbeiten.
Thomas Kellner – Fragmented Icons 01.10.–08.11.2025, PanGallery Frankfurt In Fragmented Icons zerlegt Thomas Kellner weltberühmte Architektur in fotografische Einzelteile und setzt sie zu dynamischen, vielschichtigen Kompositionen neu zusammen.
Thomas Kellner – Fragmented Icons 01.10.–08.11.2025, PanGallery Frankfurt In Fragmented Icons zerlegt Thomas Kellner weltberühmte Architektur in fotografische Einzelteile und setzt sie zu dynamischen, vielschichtigen Kompositionen neu zusammen.
Vergangene Ausstellungen
Die Werke von Donata Benker entstehen im Spannungsfeld von Stabilität und Instabilität. Im Fokus steht das Paradoxon räumlicher Ordnung: Ihre Architekturen wirken zunächst klar strukturiert, beginnen aber zugleich, sich in ihrer Statik aufzulösen.
Japan Art – Galerie Friedrich Müller präsentiert Arbeiten auf Papier und Holz von Ines Hock, Monika Huber, Yuko Sakurai.
Reginald Colas (geb. 1977) ist ein haitianisch-amerikanischer Künstler, dessen Acrylgemälde, eine Mischung aus Figuration und Abstraktion, einen Einblick in die Nonchalance schwarzer Menschen bieten.
Bernhard Jäger war als Gastdozent an der Frankfurter Städelschule sowie als langjähriger Leiter der Städel-Abendschule (1985-2000) tätig. Die Ausstellung zeigt in Schlaglichtern Malerei, Skulptur und Arbeiten auf Papier aus 65 Jahren seines Schaffens.
In der Ausstellung wird eine Auswahl an historischen Werken von Hubert Kiecol aus den achtziger Jahren gezeigt. Hubert Kiecol (geb. 1950 in Bremen-Blumenthal) lebt und arbeitet in Köln.
Eröffrnung 3. Juli 2025, 19 Uhr, Kuratiert von Hendrik Zimmer.
Mit „re_“ präsentiert Sebastian Kuhn seine neue Einzelausstellung in der Galerie Anita Beckers – eine raumgreifende Auseinandersetzung mit Prozessen der Transformation, Rekontextualisierung und Wiederaneignung.
Die Gruppenausstellung „Fragments of Now“ versammelt vier künstlerische Positionen, die sich auf sehr individuelle Weise mit dem Menschen und seinem Umfeld auseinandersetzen. Raphael Paulun, Maria Leisner, Mollie Campbell und Lukas Zimmermann lassen ein fragmentarisches Porträt unserer Gegenwart entstehen – mal beobachtend, mal verspielt, mal emotional.
Die fünfte Ausstellung von Arne Schmitt in der Galerie ist eine Montage von Bild und Text, situiert in seiner neuen Wahlheimat Zürich. Inspiriert von Max Frischs „Fragebögen“ konzipierte Schmitt selbst 25 Fragen zu unseren Beziehungen zu Städten: ausgehend von der Idee, dass unsere Beziehungen zu Städten unseren Beziehungen zu Menschen gleichen.
In Der Blick ins Unbekannte (A Glimpse into the Unknown), Galerie 3AP presents a site-specific projection by Willi Bucher that intertwines visual, material, and existential dimensions. At the center is a high-definition video projected onto fine stainless steel mesh.
Ashton Hall? A place, a figure, a story – or none of the above? Julie Mia’s second solo exhibition at Galerie 3AP Frankfurt carries a title that functions like an echo. The artist’s work investigates the fragility of meaning – as an aesthetic principle, an existential condition, and a critical commentary on the relationship between image, material, and perception.
Zur Vernissage am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18 bis 21 Uhr laden wir Sie herzlich in unsere Galerie ein. Der Künstler wird am Eröffnungsabend anwesend sein.
In Adrian Mudders Bildwelten changieren Fantasie und Realität in einer Mischung aus digitaler und analoger Ästhetik. Tiere agieren wie in Märchen oder Fabeln als Stellvertreter menschlicher Eigenschaften und Eigenarten. Sie wirken mal neugierig und mal gelangweilt, mal frech und mal zahm, mal fröhlich und mal traurig, mal korrekt und mal inkorrekt.
Schierke Seinecke is delighted to present new paintings by Manuel Stehli (*1988), who was first discovered in 2015 during the gallery’s first exhibition.
Ein Bild durchdringend zu erfassen, verlangt Disziplin. Ein geschulter Blick ist kein Zufall – er wird erarbeitet, gestützt auf Vernunft und Erkenntnis.
Kai Middendorff Galerie richtet dem bedeutenden Bühnenbildner Karl Kneidl, der mit Regielegenden wie Peter Zadek, Hans Neuenfels, Pina Bausch, Heiner Müller, Matthias Langhoff und vielen anderen gearbeitet hat, eine besondere Ausstellung ein.
Die neuen Arbeiten des Freiburger Künstlers Johannes Hepp versprechen ein Wiedersehen mit bekannten Werkgruppen, wie die kleinformatigen Figuren, die von ihren Planeten an der Wand in die Weite des (Ausstellungs-)Raums schauen, aber auch größeren Arbeiten, in denen Popcorn zu Wolken wird.
Schierke Seinecke presents the fourth solo exhibition by Julia Schewalie (*1988, lives and works in Munich). Her works are unreliable, as they are constantly evolving and never have a fixed state.
Richs Gemälde zeigen Fassaden, Innenräume und Stadtlandschaften, die auf den ersten Blick anonym wirken, aber komplexe Geschichten von Macht, Utopie und Wandel bergen. Seine Motive reichen von US-Hochhäusern über Berliner Plattenbauten bis zu Ikonen der Moderne.