Zurück zu allen Events

DESSIN ET PASSION


  • Galerie Jörg Schuhmacher 5 Weckmarkt Frankfurt am Main, HE, 60311 Deutschland (Karte)

DESSIN ET PASSION

05.09.2025 – 31.12.2025
Alexander Calder, Serge Poliakoff, Jean Cocteau, Hans Arp, Maurice Estève, Auguste Herbin, Renato Paresce, Pierre Bonnard, Marc Chagall, Sonia Delaunay, Pablo Picasso
Galerie Jörg Schuhmacher

Paris in den 1950–70er Jahren: Picasso, Calder und Poliakoff In der Nachkriegszeit war Paris weiterhin ein bedeutendes Zentrum für die moderne Kunst. Die Stadt zog zahlreiche Künstler an, darunter Pablo Picasso, Alexander Calder und Serge Poliakoff, die zwar sehr unterschiedliche Stile pflegten, sich jedoch in ihrem Streben nach künstlerischer Erneuerung begegneten.

Pablo Picasso, der bereits als Begründer des Kubismus Weltruhm erlangt hatte, lebte und arbeitete in Südfrankreich, war aber häufig in Paris präsent. In den 1950er und 60er Jahren wandte er sich wieder verstärkt politischen Themen zu (wie im Werk Massaker in Korea, 1951) und experimentierte zugleich mit Keramik, Grafik und Skulptur. Er blieb eine zentrale Figur der Pariser Kunstszene. Alexander Calder, der amerikanische Bildhauer, lebte ab den späten 1940er Jahren regelmäßig in Frankreich, unter anderem in Saché bei Tours, reiste aber oft nach Paris. Mit seinen „Mobiles“ und „Stabiles“ brachte er Bewegung in die Skulptur. Seine Werke wurden in Paris vielfach ausgestellt, unter anderem im Salon des Réalités Nouvelles.

Calder hatte engen Kontakt zur Avantgarde und teilte mit Picasso das Interesse an der Reduktion der Form. Serge Poliakoff, russischer Emigrant und Teil der Pariser Schule, entwickelte in den 1950er Jahren seinen unverkennbaren Stil abstrakter Farbflächen, die rhythmisch zueinander stehen. Er war mit vielen Künstlern der Zeit im Austausch, darunter Sonia Delaunay und Wassily Kandinsky, aber auch mit Calder bekannt. Seine Arbeiten wurden ab Mitte der 50er international anerkannt.

Ein gemeinsamer Nenner der drei Künstler ist ihr Beitrag zur Abstraktion und zur Formensprache der Moderne – jeder auf seine Weise. Während Picasso eher zwischen Figuration und Abstraktion pendelte, verfolgte Calder mit kinetischer Skulptur neue Wege der Raumgestaltung, und Poliakoff erforschte die Wirkung reiner Farbe und Fläche. Ihre Wege kreuzten sich im Pariser Kunstbetrieb – durch gemeinsame Ausstellungen, Galerien wie Denise René oder Louis Carré, und im intellektuellen Milieu der Nachkriegszeit.

Galerie Jörg Schuhmacher
Weckmarkt 5
60311 Frankfurt am Main

T. +49 163 669 97 33
E. j.schuhmacher@art-schuhmacher.de

Zurück
Zurück
5. September

Posthuman Playscapes

Weiter
Weiter
5. September

Sandi Renko