Internationale Malerei

Isabelle Borges untersucht in ihrer Kunst die Beziehung zwischen Raum, Ordnung und Wahrnehmung (Galerie Heike Strelow).

Wenn die Frankfurter Galerien Anfang September ihre Türen öffnen, zeigt sich: Die internationale Malerei behauptet ihre Kraft und Vielstimmigkeit wie selten zuvor. Vom 5. bis 7. September führt der Saisonstart durch ein dichtes Netz an Ausstellungen, in denen sich internationale Positionen und lokale Szenen auf Augenhöhe begegnen.

Ein Spaziergang durch die Innenstadt reicht schon, um die Bandbreite zu erahnen. Bei Jacky Strenz begegnet man der Bulgarin Martina Vacheva, die Popkultur, Folklore und Gesellschaftskritik mit groteskem Humor auflädt – Bilder, die ihre Wurzeln ebenso ernst nehmen wie sie sie ironisch brechen.

Bei Heike Strelow leuchten die Arbeiten von Isabelle Borges: farbintensive, geometrische Kompositionen, die urbane Strukturen und Naturbeobachtungen zu vibrierenden Mustern verweben. Fast architektonisch verhalten sich auch die Gemälde von Manuel M. Romero, der in der neuen FILIALE (Stiftstraße 9) Räume und Bildflächen so verzahnt, dass Malerei und Architektur untrennbar ineinandergreifen.

Die Galerie Bärbel Grässlin setzt mit Secundino Hernández auf einen vertrauten Namen – es ist bereits die sechste Einzelausstellung des Spaniers in Frankfurt. Seine Malerei oszilliert zwischen Spontaneität und Kontrolle, zwischen Gestus und Struktur, immer mit einer beinahe musikalischen Dynamik.

Auch die Kunstgeschichte selbst wird nicht ausgespart: Dimitris Tzamouranis, 2017 Teilnehmer der documenta in Kassel, überführt in der Galerie Monica Ruppert kanonische Bildwelten in eine malerische Gegenwart. Bei der Galerie Raphael öffnet Mickaël Doucet imaginäre Räume, in denen das Malerische als Einladung zum Traum funktioniert. Und im Westend setzt die Galerie Hübner & Hübner einen besonderen Akzent: Vier Künstler aus Ghana formulieren ihre Perspektive auf schwarze Identität, farbgewaltig, ornamentreich, zugleich tief in eigener Kultur wie auch in westlicher Moderne verwurzelt.

Zurück
Zurück

Kunst des 20. Jahrunderts

Weiter
Weiter

farben