Frankfurter Galerien
Entdecken Sie das vielfältige, anspruchsvoll kuratierte Programm zeitgenössischer Kunst zum Frankfurter Galerienwochenende “Saisonstart” vom 5. bis 7. September. Die 41 teilnehmende Galerien zeigen Einzel- und Gruppenausstellungen mit Schwerpunkten in der Malerei, Drucktechniken, Fotografie und Videokunst. Die ebenso sehenswerten Ausstellungen der 24 teilnehmenden Offspaces und Kunstinstitutionen finden Sie hier.
Öffnungszeiten
Freitag, 05.09., ab 18.00 Uhr
Samstag, 06.09., 11–18 Uhr
Sonntag, 07.09., 11–18 Uhr
ARTE GIANI • Bernhard Knaus Fine Art • Bode Galerie Pop Up • CHRISTEL WAGNER GALERIE • DER MIXER FRANKFURT • DIE GALERIE • E30 GALLERY • edition & galerie hoffmann • FILIALE • Frankfurter Westend Galerie • Galerie 3AP • Galerie AM PARK • Galerie Anita Beckers • Galerie Barbara von Stechow • Galerie Bärbel Grässlin • Galerie Éric Mouchet • Galerie Greulich • Galerie Hanna Bekker vom Rath • Galerie Heike Strelow • Galerie Hübner + Hübner • Galerie Jörg Schuhmacher • Galerie Leuenroth • Galerie Maurer • Galerie Monica Ruppert • galerie . mühlfeld + stohrer • Galerie–Peter–Sillem • Galerie Raphael • Galerie Rothamel Frankfurt • Galerie von Miller • Galerie Wilma Tolksdorf • Jacky Strenz • Japan Art–Galerie Friedrich Müller • Kai Middendorff Galerie • KunstRaum Bernusstraße • Mountains • netter gallery • Rundgænger • Sakhile&Me • Schierke Seinecke • Schlieder Contemporary • Schugar Rotariu • SIGHT Galerie und Kunstberatung
Diese Ausstellung entstand, um 25 Jahre Kunst und die Präsenz der Galerie AM PARK in der Kunstwelt zu feiern. Gezeigt werden kuratierte Werke jener Künstlerinnen und Künstler, die uns auf diesem Weg begleitet und geprägt haben.
Virtuos spielen Hjördis Baacke und Jörg Ernert mit der Assoziationsfähigkeit der menschlichen Bildwahrnehmung.
Memory of Origin – so nennt der südkoreanische Künstler Woo Jong Taek seine Werke. Dem malerischen Prozess liegt immer eine meditative Haltung zugrunde, der Künstler nähert sich der Natur nicht nur körperlich, sondern auch spirituell.
Martina Vacheva's works are inspired by both local traditions and global visual culture. She combines elements of folklore, pop culture, cartoons and tabloid aesthetics to create lively, often humorous, yet critical compositions.
Papier ist geduldig, es lässt sich schneiden, einstechen, falten, ritzen, reißen, prägen, schnitzen, schichten, einbrennen, bündeln, bedrucken, färben und Vieles mehr.
In ihrer künstlerischen Praxis erforscht Nadine Karl die vielschichtige Verflechtung von Zeitlichkeit und Fiktion.
Die Galerie Leuenroth lädt ganz herzlich ein zur ersten Einzelausstellung des jungen Künstlers Janosch Dannemann.
Die Ausstellung "Much love Anita" ist eine Tribute Ausstellung und würdigt das Lebenswerk von Anita Beckers. Gezeigt werden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, mit denen Anita in ihrer langen Laufbahn als Galeristin eng verbunden war.
In der Ausstellung "Ich erinnere mich nicht" legt Sebastian Meschenmoser sich Rechenschaft über sein bisheriges künstlerisches Schaffen ab. Warum macht er das? Die Zusammenarbeit mit der Galerie Greulich jährt sich zum zwanzigsten Mal. Für die Ausstellung heißt das, dass Sebastian in den neuen Bildern verschiedene Phasen seines Oeuvres neu interpretiert.
Zum 20-jährigen Jubiläum der CHRISTEL WAGNER GALERIE wird eine dreiteilige Ausstellung präsentiert, die ihren Auftakt zum Saisonstart hat.
Die Galerie Bernhard Knaus Fine Art freut sich, vom 6. September bis 22. November 2025 die Ausstellung "SWEETS and PARADISE" mit neuen fotografischen Arbeiten von Ralf Peters zu präsentieren.
Zum Gedenken an das Kriegsende vor achtzig Jahren widmet sich die Gruppenausstellung einem dunklen Thema: wie umgehen mit Krieg, Gewalt, Ängsten und negativen Gefühlen? Hilft es, die Themen zu umgehen? Oder kehren Sie dann geisterhaft wieder und suchen uns umso schlimmer heim?
Paris in den 1950–70er Jahren: Picasso, Calder und Poliakoff In der Nachkriegszeit war Paris weiterhin ein bedeutendes Zentrum für die moderne Kunst.
Benjamin Burkard „Flüsterscherben“ Burkards Malerei sucht nach Verflechtungen und Verdichtungen zwischen dem Vergangenen und den zeitgenössischen Blickpunkten.
Der italienisch-slowenische Künstler Sandi Renko ist seit jeher an der geometrischen Konstruktion und ihrer optischen Wahrnehmung interessiert und bewegt sich zwischen OpArt, Kinetik und geometrischer Abstraktion.
In seiner neuesten Werkserie präsentiert Arno Beck erstmals eine Reihe großformatiger Acrylbilder auf Leinwand, die stilistisch an die Tradition der Holzschnitte angelehnt sind.
Rundgænger by Schierke Seinecke freuen sich, zum Saisonstart 2025 die Jubiläumsausstellung TEN YEARS mit Andrea Grützner, Theresa Möller und Anna Nero eröffnen zu können.
Die dänische Papierkünstlerin Silke Bonde (*1990) untersucht in ihrer Arbeit die Beziehung des Menschen zur Natur. Sie versucht, das Paradox zu verstehen, das wir erleben, wenn wir uns gleichzeitig nach der Natur sehnen und dennoch keine enge Verbindung zu ihr haben.
Offspaces Kunstinstitutionen
Neben den etablierten Galerien tragen 20 Offspaces und Kunstinstitutionen auch in diesem Jahr entscheidend zum Programm bei. Ob konzeptuelle Fotografie, raumgreifende Installationen, Graffiti oder digitale Kunst – hier stehen interdisziplinäre Ansätze und gesellschaftliche Fragen im Vordergrund. Vertreten sind Positionen von Künstlerinnen und Künstlern mit Hintergründen an der HfG Offenbach, Städelschule oder internationalen Kunsthochschulen.
Alte Schmelze • Ausstellungshalle Schulstrasse 1A • Ausstellungsraum EULENGASSE • Be Poet Offspace • Bode Galerie Offspace • Deutsche Börse Photography Foundation • Deutscher Werkbund Hessen • Fotografie Forum Frankfurt • Nebbiensches Gartenhaus • Frankfurter KunstSäule • H8H.space • Heussenstamm. Raum für Kunst und Stadt • STUDIO_JANOS SCHAAB • KfW Stiftung • Kunststiftung DZ Bank • Kunstverein Familie Montez • MARS • Pi – π Artproject • Parfümerie • PLOT PROJECTS • STEIGENBERGER ICON FRANKFURTER HOF • Studio Michael Riedel • Unionität • 1822 – Forum der Frankfurter Sparkasse
Die internationale Künstlerin CHUNQING HUANG hat unter dem Motto MUSEUM GOES HOTEL ein neuartiges Format für auf Museumsniveau kuratierte Kunstausstellungen im Lebensort Hotel entwickelt und die Premiere der Ausstellungsreihe im STEIGENBERGER ICON FRANKFURTER HOF gemeinsam mit MATTHIAS ULRICH, Kurator SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, kuratiert.
Memory of Origin – so nennt der südkoreanische Künstler Woo Jong Taek seine Werke. Dem malerischen Prozess liegt immer eine meditative Haltung zugrunde, der Künstler nähert sich der Natur nicht nur körperlich, sondern auch spirituell.
Die Deutsche Börse Photography Foundation präsentiert das Werk des belgischen Fotografen Harry Gruyaert, einem der einflussreichsten europäischen Pioniere der Farbfotografie
Zum Jubiläum 100 Jahre Neue Sachlichkeit: Daniel Hartlaub / Keith Rodway Vanished – The Curious Life and Death of Felix Hartlaub Drei Tage vor Kriegsende verschwindet Felix Hartlaub (*1913), Zeichner und Schriftsteller, spurlos in Berlin und hinterlässt ein kurzes Leben voller Geheimnisse und unbeantworteter Fragen.
MEET ME AT THE VILLA! ist die erste umfassende Ausstellung der Kunstsammlung der KfW Stiftung. Auf zwei Etagen werden neunzehn vielseitige künstlerische Positionen präsentiert.